News

Post Einweihung
2.7.2025 Heute schon ein Selfie gemacht?
Ulmener Maar Wir haben was für euch: Den neuen Selfie-Point am Ulmener Maar – entworfen von Schüler:innen, gefertigt von DAX MetallForm und heute feierlich eingeweiht!
Danke an alle, die diesen Tag so besonders gemacht haben: - Schüler:innen der Realschule plus Vulkaneifel - Herr Steimers & Herr Kerpen für den offiziellen Start - Und an alle, die mit uns und eiskaltem Wasser angestoßen haben
Jetzt seid ihr dran: Kommt vorbei, macht ein Foto – und feiert diesen Ort mit uns. #selfiepointulmen #teamdaxmetallform #ulmen #realschuleplusvulkaneifel #youngcreators #diyproject #handwerktrifftschule
Abschlussfeier 2025
27.6.2025 Abschussfeier 2025
Ulmen Realschule plus Vulkaneifel feiert Abschluss
Unter dem Motto „Wir gehen – Erinnerungen bleiben“ feierten 46 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen ihren Abschied.
Gottesdienst Mit einer feierlichen Andacht in der St. Matthias Kirche startete die Abschlussfeier der Realschule plus Vulkaneifel. Pastoralassistentin Mareike Wolff fand die richtigen Worte für die Abschlussschüler, um sie in der Freude an ihrem künftigen Weg zu bestärken. Unterstützt wurde die Andacht von dem Mädchenchor der Realschule plus unter der Leitung von Frau Bauer und Yuliia Vlasiuk am E-Piano. Ein besonderer Moment war auch wie in jedem Jahr der Sologesang von Frau Bauer. So eingestimmt zog die Festgemeinde in den schön geschmückten Bürgersaal.
Abschlussfeier Konrektorin Frau Fresia begrüßte wiederum in einer feierlichen Ansprache die Ehrengäste, die zahlreich der Einladung gefolgt waren. Zu den Ehrengästen zählten der Vertreter der Landrätin Herr Niederelz, der Verbandsgemeindebürgermeister Alfred Steimers und Stadtbürgermeister Thomas Kerpen (Ulmen). Ebenfalls die Bürgermeisterin Sandra Hendges-Steffens (Beuren), die Bürgermeister Stefan Thomas (Faid), Günter Welter (Lutzerath), Ulrich Laux (Wollmerath), Berthold Schäfer (Alflen) und Christof Kreutz (Mehren). Frau Anne Dürr-Saxler, Schulleiterin der Grundschule Lutzerath, war ebenfalls der Einladung gefolgt. Nachdem die Ehrengäste Kreisbeigeordneter Herr Siegfried Niederelz und Verbandsbürgermeister Herr Alfred Steimers ihre Grußworte und Glückwünsche für die Jugendlichen ausgesprochen hatten, boten die Schülerinnen und Schüler der 10a sowie Schüler der 9. Klasse ein buntes Potpourri an musikalischen und tänzerischen Darbietungen sowie Fotoserien aus ihrem Schulleben. Frau Nadine Arenz, Klassenlehrerin der 9. Klasse sowie Frau Yvonne Gierten und Frau Michaela Himberg, Klassenlehrerinnen der 10. Klasse erfreuten ihre Schüler mit einer Präsentation über ihre Schulzeit.
Besondere Ehrungen Besondere Ehrungen wurden an Narek Khachatryan (10a) als bester Schüler und Jonas Schäfer (9c) als bester Schüler ausgesprochen. Weiterhin erhielten Fabian Senger (10a) und Luna Oster (9c) den Preis für vorbildliches Verhalten und Einsatz für die Schulgemeinschaft. Den Preis für die beste Leistung in den MINT-Fächern erhielt Lara Horst (10a). Einen weiteren MINT-Preis erhielt Maurice Keip für die Teilnahme an außerschulischen MINT-Projekten.
Den Höhepunkt des Festes stellte die Überreichung der Zeugnisse dar. Frau Nadine Arenz (Klasse 9) sowie Frau Michaela Himberg und Frau Yvonne Gierten (Klasse 10) waren sichtlich bewegt und sehr stolz auf ihre Jugendlichen. Herzlichen Glückwunsch an alle Schülerinnen und Schüler vom gesamten Kollegium und der Schulleitung der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath. „Ein Hoch auf euch!“ – so wie ihr es gesungen habt!
Abschlussschüler 9: Folgende SchülerInnen gingen ab: Klassenstufe 9: Ammar Bajmarovski (Gevenich), Benedikt Bettgens (Gevenich), Elmedine Emini (Mehren), Dmytro Kazanov (Alflen), Johannes Klein (Höchstberg), Mike Massek (Bad Bertrich), Andrè Midinet (Dohr), René Nilles (Ulmen), Fatima Osmani (Lutzerath), Luna Oster (Lutzerath-Driesch), Omar Ouso (Ulmen), Denys Protsenko (Ulmen), Fabian Richter (Alflen), Laila Romes (Ulmen), Jonas Schäfer (Auderath), Halil Bahtijarevic (Ulmen), Ismail Bahtijarevic (Ulmen), Diego Martinez (Ulmen), Enrico Schweizer (Büchel), Lucas Seelig (Brachtendorf)
Abschlussschüler 10 Klassenstufe 10: Zoe Maria D’Agosta (Ulmen), Minna Sue Efe (Ulmen), Lara Fiallo Rodriguez (Gunderath), Gerson Adonay Flores Mendoza (Daun), Nora Gessler (Ulmen), Philip Hammes (Lutzerath), Eileen Hass (Ulmen), Lina Malin Hay (Gillenbeuren), Lara Maria Horst (Büchel), Maurice Keip (Faid), Michaela Kesseler (Lutzerath), Narek Khachatryan (Ulmen), Anna Kleeberg (Büchel), Lenny Kneip (Wollmerath), Leni Krämer (Büchel), Nikita Mishchenko (Lutzerath), Jakob Neeb (Büchel), Nico Neumann (Ulmen), Maria Patiy (Auderath), Justin Paul (Cochem-Brauheck), Vanessa Reuter (Büchel), Violetta Schich (Ulmen), Lara Schmaus (Lutzerath), Leonie Schmaus (Lutzerath), Fabio Senger (Ulmen), Philipp Rainer Setny (Ulmen)

Einstellungstest mit Kampf GmbH
30.6.2025 Einstellungstest – was erwartet mich und wie meistere ich ihn?
Ulmen Diese Fragen kommen auf die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse in sehr sehr naher Zukunft zu. Daher erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath im Rahmen der Berufsorientierung mit der Unterstützung des ansässigen Unternehmens Kampf GmbH einen sehr guten Einblick in den konkreten Bewerbungsprozess.
Aus der Sichtweise des Ausbildungsleiters Jan Krauß und eines Auszubildenden des Werkes Dohr wurde den Schülerinnen und Schülern der Bewerbungsablauf des Unternehmens erläutert. Anschließend wurde exemplarisch anhand eines extra für diesen Tag erstellten Muster- Einstellungstest vom Ausbildungsleiter André Krämer die Situation im Bewerbungsprozess nachgestellt. Die Schülerinnen und Schüler mussten zahlreiche Aufgaben aus verschiedenen Bereichen schriftlich lösen. Manche Aufgabe bereitet den Schülerinnen und Schülern Kopfschmerzen, da leider kein Taschenrechner erlaubt war. Nach Beendigung des Einstellungstests konnten sie ihre Ergebnisse mit dem Lösungsblatt kontrollieren. Die Resultate waren für manche sehr überraschend.
Letztendlich waren die Schülerinnen und Schüler sehr froh mit der simulierten Situation des Einstellungstests konfrontiert worden zu sein. Für sie bedeutet es nun noch schnell die Lücken zu füllen, bevor es ernst wird. Daher ein herzliches DANKE an das Unternehmen Kampf GmbH für den Einblick.
Tag der Justiz
25.6.2025 Einblick in die Justiz – Klassenstufe 9 besucht das Amtsgericht Cochem
Cochem Im Rahmen der Woche der Justiz erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe am 25. Juni 2025 zusammen mit Frau Nadine Fresia und Herrn Markus Schäfer die Gelegenheit, das Amtsgericht in Cochem zu besuchen. Vor Ort führte Richter Sven Kaboth durch das Gerichtsgebäude und erläuterte anschaulich die Aufgaben und Arbeitsweise des Amtsgerichts.
Das besondere Highlight an dem Tag: Im Anschluss an die Führung konnte eine echte Gerichtsverhandlung live mitverfolgt werden – ein besonderes Erlebnis, das im schulischen Alltag nur selten möglich ist. Der Besuch bot nicht nur spannende Einblicke in das deutsche Rechtssystem, sondern machte die Abläufe und Strukturen der Justiz greifbar und nachvollziehbar
Wir bedanken uns herzlich bei Richter Sven Kaboth und dem Team des Amtsgerichts Cochem für die freundliche Aufnahme und die eindrucksvolle Begegnung mit der Praxis der Rechtsprechung.
Distanzduell
23.6.2025 Sportlicher Einsatz zahlt sich aus: 500 Euro beim Distanzduell der Westenergie erlaufen
Ulmen Bei bestem Laufwetter fand am Montag, den 23.06.25 das Distanzduell der Westenergie an der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath auf dem Sportplatz in Ulmen statt. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie lokale Politiker u.a. Jens Münster, Benedikt Oster, Bürgermeister Uli Laux aus Wollmerath, Bürgermeisterin Sandra Hendgens-Steffens aus Beuren, Niels Fuhrmann als Abgesandter der Stadt Ulmen, Peter Jahnen und Frank Welter als Vertreter für Urschmitt bzw. Lutzerath, gingen gemeinsam an den Start, um mit jedem gelaufenen Kilometer Geld für ein schulisches Projekt zu sammeln.
Die Veranstaltung wurde vollständig von Westenergie organisiert und mit Hilfe unserer Sportlehrerin Frau Michaela Himberg umgesetzt. Für eine mitreißende Stimmung sorgten ein DJ und ein Moderator, die das sportliche Event professionell begleiteten. Das Engagement aller Beteiligten war groß: Mit viel sportlichem Einsatz und Teamgeist legten die Teilnehmenden eine beachtliche Gesamtdistanz zurück. Am Ende konnten 500 Euro erlaufen werden, die der Schule nun zur Umsetzung eines eigenen Projekts zur Verfügung stehen.
Zum Abschluss des sportlichen Vormittags gab es besondere Ehrungen: Die Klasse 10a sammelte die meisten Durchschnittskilometer und wurde als beste Laufklasse ausgezeichnet. Zudem liefen Frau Steffi Scheid und Herr Markus Schäfer als beste Lehrerin bzw. bester Lehrer jeweils die meisten Kilometer und wurden für ihre Leistungen geehrt.
Die Schulleitung zeigte sich sehr zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung und freute sich über das starke Gemeinschaftsgefühl, das durch das gemeinsame Engagement von Schülern, Lehrkräften und politischen Gästen entstanden ist. Das Distanzduell von Westenergie verbindet sportliche Aktivität mit schulischer Förderung und wurde an unserer Schule erstmals durchgeführt – ein Auftakt, der in Erinnerung bleibt und Lust auf mehr macht.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Westenergie und allen Politikern bzw. Vertretern, die da waren oder aus terminlichen Gründen absagen mussten, für die Unterstützung und das Interesse und hoffen auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr!!!
Post 7: Ein Tag geht zu Ende
17. Juni 2025 Post 7: Ein Tag geht zu Ende - Gruppenfoto & Feedback
Cochem-Brauheck Was für ein Tag! Zum Abschluss des Besuchs bei DAX MetallForm konnten die Schüler:innen der Realschule plus Vulkaneifel den gelaserten SelfiePoint in der Fertigungshalle live bestaunen.
Das große Bauteil aus Cortenstahl – aus ihrem eigenen Entwurf entstanden – liegt nun bereit für die nächsten Bearbeitungsschritte. Natürlich durfte auch ein Gruppenfoto mit Werkstück nicht fehlen.
Und in kurzen Interviews gaben Phil, Mia und Joy und ihrem Feedback zum Tag.
Und damit ist das Projekt noch nicht zu Ende: Als nächstes steht die Einweihung des SelfiePoints am Ulmener Maar an – gemeinsam mit der Stadt Ulmen, den Schüler:innen und allen Projektbeteiligten. Wir freuen uns schon jetzt auf das finale Ergebnis!
Post 6: Schweißen – Funken
17. Juni 2025 Post 6: Schweißen – Funken, Technik & ein Stück Erinnerung
Cochem-Brauheck Nach dem Lasern ging’s für die Schüler:innen des TuN-Kurses der Klassenstufe 9 direkt in die Praxis: Am Schweißtisch durften sie – unter Anleitung – selbst Hand anlegen. Zuerst wurde an einem Übungsstück eine Schweißnaht gesetzt, um Gefühl für Technik, Material und Sicherheit zu bekommen.
Dann wurde es kreativ: Jede:r befestigte mit Schweißpunkten den zuvor gelaserten Harlekin auf einer kleinen Metallplatte – ein eigenes Werkstück zum Mitnehmen! Und das Beste zum Schluss: Auch die TuN-Lehrerin Frau Fresia traute sich an den Schweißtisch – und setzte selbst ihre Schweißpunkte. Ein starker Moment, der bei allen für gute Stimmung sorgte.
Post 5: Lasern
17. Juni 2025 Post 5: Lasern – Präzision in Aktion
Cochem-Brauheck Nach der Begrüßung und dem Rundgang wurde es technisch – und richtig beeindruckend! Die Schüler:innen waren live dabei, als das erste Motiv aus dem geplanten SelfiePoint – der Harlekin – mit höchster Präzision aus Stahl gelasert wurde.
Nach dem Zuschneiden wurde das Blech abgeladen, begutachtet und bestaunt – ein echtes Highlight für die Schüler:innen.
Danach ging es direkt weiter im Prozess: Das große Cortenstahl-Blech wurde über das automatisierte STOPA-Regal zur Lasermaschine befördert – ein gutes Beispiel dafür, wie modern und effizient Metallbearbeitung heute funktioniert.
Während der Laser den finalen Zuschnitt des SelfiePoints startete, wechselten die Schüler:innen zur nächsten Station: Schweißen üben – und ein Stück Erinnerung schaffen. Wie das lief, zeigen wir euch im nächsten Post!
Post 4: Firma DaxMetallform
17. Juni 2025 Post 4: Begrüßung & Firmenrundgang
Cochem-Brauheck Wieder ein Schritt Richtung Finale. Am 17. Juni 2025 war es endlich so weit: 9 Schüler des TuN-Kurses der Klassenstufe 9 der Realschule plus Vulkaneifel waren zu Gast bei der Firma DaxMetallform in Cochem-Brauheck! Im Rahmen des SelfiePoint-Projekts erhielten die Schüler:innen einen umfassenden Einblick in den Betrieb – angeleitet von Ausbilder Jonas Fuhrmann.
Vom Zuschnitt über das Umformen bis hin zur Montage:
Alle Stationen der Metallverarbeitung wurden vorgestellt – inklusive eines Blicks auf die digitalisierten Abläufe. Nach der Begrüßung und dem Rundgang ging’s direkt weiter: > Schweißübungen mit Erinnerungsstück – wie das lief, wird euch im nächsten Post gezeigt!
Folgt dem Instagramm-Acount von DaxMetallForm: #teamdaxmetallform #realschuleplus #ulmen #selfiepoint #ulmenermaar #metallbauer #metallbauerin #zukunfthandwerk

Post 3: Konstruktion & Vorbereitung
Konstruktion & Vorbereitung – „Aus Idee wird Stahl“
Vom Modell zur Konstruktion!
Die Konstrukteurin von der Firma Daxmetallform hat ganze Arbeit geleistet: Der Entwurf unserer Schülerin Joy aus der Klasse 9a wurde in eine professionelle CAD-Zeichnung übersetzt – passgenau für den Lasereinsatz. Damit ist der nächste große Schritt in Richtung Selfie-Point am Ulmener Maar getan.
Für die Umsetzung wurde ein ganz besonderes Material gewählt: Cortenstahl. Und das aus gutem Grund:
Extrem witterungsbeständig – perfekt für den dauerhaften Außeneinsatz. Kein zusätzlicher Anstrich nötig – die rostige Patina schützt das Material. Markanter Look – mit natürlicher Alterung und echtem Charakter.
Die Cortenstahl-Platte ist bereits von der Firma DaxMetallform bestellt: 4 x 2 Meter groß, 320 kg schwer.
Und schon bald geht’s los: Die Schüler:innen der Realschule plus Vulkaneifel des TuN-Kurses von Frau Fresia kommen am 17. Juni 2025 ins Unternehmen, um die Fertigung live mitzuerleben – vom Rohmaterial bis zum späteren Selfie-Spot! Dieses Projekt zeigt, wie stark Schule, Stadt und Handwerk zusammenarbeiten können.

Post 2: Schulbesuch
Ulmen „Von der Idee zur machbaren Lösung“
Ideen bewerten – mit Blick auf die Praxis!
Wie kommt man von einem kreativen Entwurf zu einer umsetzbaren Konstruktion aus Metall? Genau darum ging es, als der Ausbilder Jonas Fuhrmann von DaxMetallForm die Klasse 9 der Realschule plus Vulkaneifel besucht hat.
Gemeinsam wurden alle 18 Entwürfe genau unter die Lupe genommen – und dabei wichtige Fragen gestellt:
Ist die Idee mit realistischem Aufwand umsetzbar? Welche Materialien sind geeignet – und was kosten sie? Wie montagefreundlich ist das Design? Welche Details müssen angepasst werden, damit aus dem Modell ein stabiles, wetterfestes Schild wird?
Für die Schüler:innen war das eine echte Praxislektion – und der nächste Schritt auf dem Weg zum finalen Selfie-Point am Ulmener Maar!

Post1: Projektstart mit Aussicht
Ulmen Im Unterrichtsfach TuN (Technik und Naturwissenschaft) hat die Klasse 9 der Realschule plus Vulkaneifel bei Frau Fresia ganze Arbeit geleistet: 18 kreative Entwürfe für einen Selfie-Point mit Blick auf das Ulmener Maar wurden von den Schüler:innen entworfen! Zwei davon kamen in die engere Wahl und wurden vom Stadtrat abgesegnet.
Was als Schulprojekt begann, wächst gerade zu einem echten Highlight für Ulmen heran. Und das Beste: Die Jugendlichen sind von Anfang bis Ende dabei.
Folgt uns für die ganze Geschichte in diesem spannenden Schülerprojekt.
#teamdaxmetallform #metallbauer #metallbauerin #cochemzell #realschuleplusvulkaneifel #ulmen #selfiepoint
„Jedem Kind seine Kunst“
Juni 2025 -SchülerInnen der Realschule plus Vulkaneifel als ModedesignerInnen-
Ulmen Zum wiederholten Male führte die Realschule plus Vulkaneifel einen Projekt- Workshop zusammen mit der Mal- und Modeschule in Kaisersesch durch. Mit dem von der Landesregierung Rheinland-Pfalz initiierten Programm „Jedem Kind seine Kunst“ wird Künstlern des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen einer Kooperation mit Schulen die Möglichkeit geboten, Projekte aus dem Bereich der kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten.
Die Schülerinnen und Schüler des Wahlfplichtfaches KTK - „Kunst, Textil, Keramik“ (Fachleitung: Iris Bauer) hatten die Möglichkeit an drei Tagen mit der Künstlerin und Modedesignerin Rosa Maria Pick-Rötter zu arbeiten. Während der Projekttage wurden handwerkliche Techniken mit Nadel und Faden geübt und der freie, experimentelle Umgang mit verschiedenen Textilien. Nach einer Einführung im Umgang mit der Nähmaschine konnten die ersten Projekte gestartet werden. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 waren mit Begeisterung bei der Sache und entwickelten mit Hilfe der Designerin eigene Ideen, die dann an der Nähmaschine umgesetzt wurden. Zum Ende des Workshops konnten die Jugendlichen eine große Bandbreite an Arbeiten präsentieren: es entstanden selbst genähte und gestaltete Kissen, Wimpelketten, selbst entworfene Taschen und Kosmetiktäschchen, kleine Kuscheltiere und Kissen aus Freestyle-Patchwork. Aufgrund der tollen Ergebnisse waren sich alle einig, dass dieses Projekt nach Möglichkeit im nächsten Schuljahr wiederholt werden sollte.
Pflegeaktionstag
Ulmen "Aktionstag Pflege“ begeistert Schüler der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath
23.5.2025 Wie vielfältig und spannend Pflegeberufe sein können, erlebten am Freitagvormittag 27 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath hautnah. Gemeinsam mit Konrektorin Frau Fresia und Berufswahlkoordinatorin Frau Gierten besuchten sie das Seniorenzentrum St. Josef in Kaisersesch, wo der Aktionstag Pflege stattfand.
iel der Veranstaltung war es, den Jugendlichen einen authentischen Einblick in die Pflegeberufe zu ermöglichen – und das mit großem Erfolg. An mehreren Stationen konnten die Schüler nicht nur zusehen, sondern selbst aktiv werden. So durften sie beispielsweise Blutdruck und Blutzucker messen, Insulin spritzen und lernen, worauf es bei der Notfallwundversorgung ankommt.
Besonderes Interesse fanden auch praktische Übungen wie ein Rollstuhlparcours, bei dem die Teilnehmer die Herausforderungen mobilitätseingeschränkter Menschen nachempfinden konnten. Mithilfe von speziellen Brillen erfuhren die Schüler zudem, wie sich Sehbeeinträchtigungen auf den Alltag auswirken. Auch das Ausprobieren eines Lifters zur Aufstehhilfe war Teil des abwechslungsreichen Programms.
Die Veranstaltung zeigte, dass eine Ausbildung in der Pflege nicht nur verantwortungsvoll, sondern auch vielseitig und zukunftssicher ist. Die Rückmeldungen der Jugendlichen fielen durchweg positiv aus: Der Aktionstag sei „sehr informativ und interessant“ gewesen. Mit diesem praxisnahen Einblick trug der „Aktionstag Pflege“ maßgeblich zur beruflichen Orientierung der Schüler/innen bei. Vielleicht wurde dabei schon der Grundstein für die ein oder andere Pflegekarriere gelegt.