Realschule plus Vulkaneifel

Ulmen - Lutzerath

Einführungswoche geschafft!


Nach der sehr gelungenen Einschulungsandacht am vergangenen Dienstag begann für die frischgebackenen Realschüler die Einführungswoche an der Realschule plus Vulkaneifel in Lutzerath. Am „ersten" Schultag stand zunächst das spielerische Kennenlernen und das Erarbeiten von Klassenregeln im Mittelpunkt. Den Kindern fiel es zunächst noch schwer sich im Schulgebäude zurechtzufinden. Dies war aber bereits nach dem Absolvieren der Schulrallye am Mittwoch schon gar kein Problem mehr.  Weitere Schwerpunkte der ersten Woche bildeten Methoden- und Sozialtrainings. Bei den Teambuilding-Spielen wurden die Klassenlehrer Frau Schneiders und Herr Wilbert auch von der Schulsozialabeiterin Frau Pinkau und Frau Maaßen (FSJlerin) unterstützt.   Ferner  nahmen die neuen fünften Klassen auch an der sogenannten "Busschule" teil. Zusammen mit Frau Gierten wurde das korrekte Verhalten auf dem Schulweg, an der Bushaltestelle und im Bus erarbeitet.  Am Freitag erhielten alle Fünftklässler/innen ihr lange ersehntes Tablet inklusive Zubehör und wurden vom jeweiligen Klassenlehrer im Umgang mit dem neuen digitalen Endgerät geschult.
Seit diesem Schuljahr wird den Schülern in den Klassenräumen am Standort Lutzerath ein besonderer Komfort geboten. So können die Schüler ihre IPads bei Nichtgebrauch jetzt auch in den neu angeschafften Tablet-Rollcontainern verwahren und aufladen.
Wir wünschen den neuen Schüler/innen der Realschule plus Vulkaneifel einen guten Start und viel Erfolg in den kommenden Schuljahren!

 

Azubi-Profil im Praxistag  

Viele Schülerinnen und Schüler haben keine genaue Vorstellung davon, was sie beruflich machen möchten und was ein Arbeitgeber von ihnen erwartet. Der Praxistag in der 9. Klasse unterstützt Mädchen und Jungen, die als Abschluss die "Berufsreife" anstreben, am Ende ihrer Schulzeit dabei, sich besser zu orientieren, Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln, sich so eine berufliche Perspektive zu schaffen und im besten Fall direkt in eine Ausbildung zu wechseln.

Während eines Zeitraums von sechs Monaten arbeiten die Jugendlichen freiwillig an einem Tag in der Woche (Dienstag) in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung oder in der öffentlichen Verwaltung mit und erhalten so Einblick in einen Beruf ihrer Wahl. Dabei werden sie von ihren Lehrkräften sowie durch professionelle Trainerinnen und Trainer unterstützt und begleitet.
In diesem Rahmen nahmen die Schülerinnen und Schüler der Berufsreifeklasse am zweitägigen Projekt „Azubi-Profil“ von der privaten Berufsberatung „Jobfly GmbH“ aus Koblenz teil. Am ersten Tag fand eine ausführliche über vierstündige und aus zwölf Teilen bestehende Computertestung der einzelnen Schülerinnen und Schüler statt. Dabei wurden die Interessen und Fähigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schüler im „Matching-Prozess“ mit allen zurzeit auf dem Markt befindlichen Ausbildungsberufen und deren Anforderungen abgeglichen. In anschließenden Einzelgesprächen am zweiten Tag wurden den Schülerinnen und Schülern die Ergebnisse des „Azubi-Profils“ mit entsprechenden Vorschlägen zu Berufsgruppen bzw. konkreten Berufen mitgeteilt. Die über 50-seitige Auswertung wurde den Schülerinnen und Schülern schriftlich mitgegeben, so dass sie dies ebenfalls mit ihren Eltern thematisieren konnten. Die daraus resultierenden Ergebnisse sollen die Schülerinnen und Schüler bei der Wahl ihres zukünftigen Praktikumsbetriebes erfolgreich unterstützen.


Beruf Dachdecker

Die Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klassen der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen erhielten am 29.06.2023 einen Einblick in den Beruf des Dachdeckers.. Im Rahmen der Berufsorientierung... weiterlesen


Unsere Schule - Unsere Kooperationspartner

 

 

profil_ac_logo_wir_sind_pilotschule
csm_Logo_Ganztagsschule_in_RLP_0fbb14e7a9
2021-03-08 185_19_Logo_Digitalpakt_Schule_02 (1)