News

Berufsorientierungsabend

Berufsorientierungsabend

Ulmen Berufsorientierungsabend an der Realschule plus Vulkaneifel Ulmen/Lutzerath: Ein informativer Abend für Schüler und Eltern

Dezember 2024 Am vergangenen Donnerstagabend fand an der Realschule plus Vulkaneifel in Ulmen der diesjährige Berufsorientierungsabend für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Jugendlichen und ihren Eltern wichtige Informationen über mögliche Bildungswege nach dem Abschluss der Realschule zu vermitteln.

Vor Ort präsentierten sich mehrere weiterführende Schulen aus der Region, um den Schülern und Eltern ein breites Spektrum an Optionen aufzuzeigen. Vertreten waren die Berufsbildenden Schulen (BBS) Cochem, die Fachoberschulen in Kaisersesch und Daun. Jede Schule stellte ihr Bildungsangebot vor und gab detaillierte Auskünfte zu den jeweiligen Fachrichtungen, Abschlüssen und den damit verbundenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Besonders wertvoll war auch der Beitrag von Herrn Nebinger, dem Berufsberater der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. In seinem Vortrag informierte er über die aktuelle Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt und gab den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern hilfreiche Tipps, wie sie den richtigen Ausbildungsplatz finden können. Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen. Daher ist es entscheidend, frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen und sich gut zu informieren.

Der Berufsorientierungsabend bot den Schülern und Eltern eine ausgezeichnete Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich direkt bei den Schulen sowie dem Berufsberater zu informieren. Viele Schülerinnen und Schüler nutzten die Chance, um sich gezielt über ihre beruflichen Perspektiven zu orientieren und erste Kontakte zu knüpfen. Für die Schülerinnen und Schüler war der Abend eine gute Gelegenheit, ihre eigenen Interessen und Stärken in Bezug auf ihre berufliche Zukunft zu reflektieren. Die Realschule plus Vulkaneifel sieht die Berufsorientierung als einen wichtigen Bestandteil der schulischen Ausbildung und wird auch in Zukunft regelmäßig Veranstaltungen anbieten, die den Schülern bei ihrer Berufswahl unterstützen sollen.

Weihnachtsfeier der fünften und sechsten

Weihnachtsfeier der fünften und sechsten

Lutzerath Weihnachtsfeier der fünften und sechsten Klassen

20. Dezember 2024 Am Freitag den 20. Dezember fand in der Mensa die traditionelle Weihnachtsfeier der Kinder am Standort Lutzerath statt Den Start machte Thea aus der 6a mit dem Vortrag der Weihnachtsgeschichte "Die Weihnachtsmaus". Danach gaben die Klasse 5b und die 5a die Weihnachtsklassiker "In der Weihnachtsbäckerei" und "Last Christmas" zum Besten. Feierlich wurde es dann bei den Gedichtsvorträgen der Klassen 5b und 6b. Schüler der Klasse 6b brachten die Zuschauer mit ihrem Weihnachtsrap in Schwung. Noch ausgelassener wurde es beim kombinierten Lied- und Tanzvortag der 6a, die das Lied "Weihnachtsmann & Co. KG" in der Isi-Glück-Mallorca-Version ausgewählt hatten. Aufgelockert wurde die Veranstaltung auch durch verschiedene, von den Schülern vorbereitete, Quizfragen.

Adventsvormittag

Adventsvormittag

Ulmen Realschule plus Vulkaneifel lädt Burggrundschule Ulmen zum „Adventsvormittag“ ein

Dezember 2024 Die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches Hauswirtschaft und Sozialwesen Klasse 9 führten zusammen mit der Klasse 2a der Burggrundschule Ulmen vor den Weihnachtsferien einen Projekttag zum Thema „Backen und Basteln im Advent“ durch. Die HuS- Gruppe (Fachleitung Iris Bauer) hatte diesen Projekttag selbständig geplant und vorbereitet. Die Zweitklässler wurden von den Neuntklässlern bei ihrer Ankunft herzlich begrüßt und in Gruppen aufgeteilt. Hierfür erhielten die Kinder selbst gebastelte Namensschilder und gingen gespannt in ihre Projektworkshops. Nun wurde gebastelt, gemalt und geklebt und es entstanden schöne Sterne und Tannenbäume als Baumschmuck. In der zweiten Gruppe gestalteten die Grundschulkinder schöne Rentier- Fensterbilder und es galt einige Rätsel zu lösen. Anschließend wurden in der Küche eifrig Teige geknetet und Plätzchen gebacken. Diese wurden anschließend liebevoll mit Zuckerguss und Zuckerperlen verziert. Natürlich durften die Leckereien auch genascht werden. Alle waren hier mit Begeisterung bei der Sache. Bei der Abschlussbesprechung gaben die Grundschüler den SchülerInnen der Realschule plus ein positives Feedback. Die „Großen“ verabschiedeten die „Kleinen“ mit ihren selbst gebackenen und gebastelten Geschenken. Alle waren sich einig, dass es ein gelungener Vormittag war, den man auf jeden Fall wiederholen sollte.

Abgeordnetenbesuch

Abgeordnetenbesuch

Ulmen Besuch der Landtagsabgeordneten Benedikt Oster und Jens Münster an der Realschule plus Vulkaneifel

28.11.2024 Am 28. November 2024 hatten die Klassen 9c und 10 der Realschule plus Vulkaneifel im Rahmen des Faches Sozialkunde die besondere Gelegenheit, die Landtagsabgeordneten Benedikt Oster und Jens Münster zu empfangen. Die Schüler waren von Natur aus neugierig und stellten zahlreiche politische sowie persönliche Fragen an die beiden Abgeordneten. Die Abgeordneten nahmen sich die Zeit, um ehrlich und offen auf die Fragen der Schüler zu antworten. Es war spannend zu erfahren, dass die ehemaligen Berufswünsche der Abgeordneten ganz unterschiedlich waren: Benedikt Oster schrieb in die Freundebücher seiner Schulfreunde, dass er gerne Animateur werden wollte, während Jens Münster den Wunsch hatte, Lokführer zu werden. Beide gaben zu, dass sie nie gedacht hätten, einmal Politiker zu werden. Zentrale Themen des Gesprächs waren die politische Situation in den USA unter der nun anstehenden Präsidentschaft von Donald Trump, die Legalisierung des Cannabiskonsums, das Wahlrecht ab 16 Jahren, die Frage, wie unsere Demokratie rechten politischen Strömungen standhalten kann, sowie die Einschätzung der aktuellen politischen Lage hinsichtlich der Kanzlerfrage und der vorgezogenen Neuwahlen durch die beiden Landtagsabgeordneten. Interessant war dabei, dass die Abgeordneten nicht immer der Meinung ihrer Partei sind. Sie betonten jedoch, dass Politik für sie ein immer wieder neu auszuhandelnder Konsens ist, dessen Ziel es ist, allen Menschen durch Toleranz ein freiheitliches Leben im Einklang mit den für unseren Staat geltenden Normen zu ermöglichen. Im Laufe des Gesprächs stellte sich heraus, dass es wichtig ist, sich mit Hilfe von seriösen Quellen über die politische Agenda von Parteien zu informieren und zu überlegen, welche Informationen in unserer schnelllebigen medialen Zeit wirklich stimmen. Die Parteien der Mitte seien moderat in ihrem Auftreten, weichen jedoch in vielen Punkten, wie etwa in der Vorstellung von einer gerechten Besteuerung, voneinander ab. Wenn beide Landtagsabgeordneten direkt etwas ändern könnten, würden sie vermutlich die Besteuerung von niedrigen und mittleren Einkommen anpassen. Die Menschen sollten eine Veränderung direkt im Portemonnaie spüren, zum Beispiel bei den Preisen für Benzin. Unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit waren sich die Politiker in diesem Punkt erstaunlich einig. Die Abgeordneten machten klar, dass unser Staat und unsere Demokratie schutzwürdig sind. In vielen ethischen oder politischen Themen gibt es kein klares Ja oder Nein, sondern immer einen Konsens, der von Maß und Verstand getragen wird. Zu betonen ist auch, dass Entscheidungen in unserem Staat nicht durch stures Schwarz-Weiß-Denken zustande kommen, sondern durch das Abwägen vieler Facetten und Einzelfälle. Besonders wichtig war den Abgeordneten der Aufruf an die jungen Menschen, wählen zu gehen und sich in ihren eigenen Ortschaften kommunal aktiv einzubringen. Sie betonten, dass jede Stimme zählt und dass die Jugend nicht nur die Politik, sondern auch die Zukunft in unserem Land mitbestimmen und mitgestalten kann. Während die Boomer-Generation politisch sehr stark ist, haben auch die jungen Menschen das Potenzial, genauso stark zu sein, wenn sie ihr Wahlrecht nutzen und ihre Stimmen hörbar machen. Der Besuch von Benedikt Oster und Jens Münster war eine wertvolle Erfahrung für die Schüler der Realschule plus Vulkaneifel und hat das Bewusstsein für die Bedeutung von politischer Teilhabe und Demokratie gestärkt.

Preisverleihung

Preisverleihung

Cochem Klassenstufe 6 gewinnt den Wettbewerb „Natürlich nachhaltig – früher und heute“

12.11.2024 Um zu zeigen, wie sich Kinder und Jugendliche im Landkreis Cochem-Zell für den Bereich Nachhaltigkeit engagieren, hatte die Kreisverwaltung Cochem-Zell den Schulwettbewerb „Natürlich nachhaltig – früher und heute“ ins Leben gerufen. Die Schülerinnen und Schüler konnten bis zu 500,- Euro zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsprojekts an ihrer Schule gewinnen.

Am 12.11.2024 wurden im Kreishaus in Cochem nun die Preise vergeben. Trotz starker Konkurrenz von anderen Schulen aus dem Landkreis belegten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen der Realschule plus Vulkaneifel mit ihrem Projekt zum „Nachhaltigen Umgang mit Wasser“ den ersten Platz im Wettbewerb.

Landrätin Anke Beilstein lobte besonders das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die versucht haben, die ganze Schulgemeinschaft für den sorgsamen Umgang mit dem Element Wasser zu sensibilisieren. Dafür wurden eigens Schilder am Tablet entworfen, die in den Schultoiletten und an den Schulwaschbecken platziert wurden. Viele Schüler setzten ihre Schilderentwürfe zum Wasserschutz auch in den Status ihres Social Media Accounts und sorgten somit dafür, dass sich diese wichtige Botschaft auch über die Schulgemeinschaft hinaus verbreitete. Ferner überlegten sich die Kinder zahlreiche Wasserspartipps für zuhause, die sie in einem selbstgedrehten Video zusammenstellten.

Nach der Würdigung des Projektes durch Landrätin Beilstein, durften die Klassensprecherinnen der Klasse 6a (Thea Peifer) und der Klasse 6b (Neele Krutsch), begleitet von Schulleiter Dominik Philippsen und Steffen Wilbert (betreuender Lehrer), den Förderpreis von 500,- Euro entgegennehmen (siehe Foto). Stolz erzählten die Sechstklässlerinnen, dass das Preisgeld u.a. zur Instanthaltung des Schulteiches verwendet werden soll. Gerade die unmittelbare Erforschung der Tier- und Pflanzenvielfalt im Biotop Schulteich konnte zu Beginn des Projektes die Schülerinnen und Schüler dem Element Wasser als schützenswerten Lebensraum näherbringen. Diese wichtige Erfahrung sollen auch die kommenden Schülergenerationen noch lange machen können.