Aus dem Unterricht

Besuch der Junior Uni Daun

Besuch der Junior Uni Daun

28.4.2025 Realschule plus Vulkaneifel besucht die Junior Uni Daun

Im Rahmen der Mint-Projekttage am 29.04.2025 besuchte die 7. Klasse der Realschule plus Vulkaneifel mit ihren Lehrerinnen Frau Himberg und Frau Peters die Junior Uni Daun. In den beiden Kursen „Süße Erfrischung“ und „3D-Druck“ erhielten die Schüler einen Einblick in 2 verschiedene naturwissenschaftliche Fachbereiche.

Im Projekt „Süße Erfrischung“ wurden Limonaden auf Geschmack und Geruch getestet und PH-Wert Messungen von Wasser und Säften durchgeführt. Anschließend stellten die Schüler nach Rezept eine eigene Limonade her.

Im Projekt „3D-Druck“ stellte Herr Wand den Schülern die 3D-Drucker der Junior Uni vor, die dreidimensionale Werkstücke aus unterschiedlichen flüssigen oder festen Materialien (Metalle, Kunststoffe, Keramik) herstellen können. Die Schüler waren beeindruckt über die zukünftige vielfältige Nutzung der 3D-Drucker in der Medizin, Bau- und Fahrzeugindustrie oder Schuhindustrie für Prototypen zu entwickeln. Mithilfe des Programms Maker World konnten die Schüler anschließend an Notebooks eigene 3D-Modelle entwickeln.

MINT-Projekttage Klassenstufe 6

MINT-Projekttage Klassenstufe 6

Lutzerath MINT-Projekttage Klassenstufe 6 – Vom Codieren zum Programmieren

April 2025 Im Rahmen der diesjährigen MINT- Tage nahmen die Schülerinnen und Schüler an einem Projekt zu den Themen Verschlüsselung, Codierung und Programmierung teil. Unter der Leitung von Herrn Philippsen, Frau Heinrich, Herrn Rouzaud und Frau Geier beschäftigten sich die Kinder zum Einstieg mit Kommunikationsstrategien körperlich eingeschränkter Menschen. Danach ging es um eine Möglichkeit zur Nachrichtenübermittlung, die auch über weitere Entfernungen hinweg funktioniert und bereits seit 1837 existiert: Das Morsen. Die Kinder konnten nun selbst einen Morseapparat bauen und auch dessen Funktionsweise testen.

Der folgende spannende Projektbaustein beschäftigte sich mit Codes und deren Entschlüsselung. Eine einfache Form der Chiffrierung bzw. Kryptierung von Daten lernten die Kinder am Beispiel der sogenannten Caesarscheibe kennen. Es handelt sich hierbei um eine einfache Chiffrier-Maschine, die Gaius Julius Caesar zur Übermittlung von geheimen Nachrichten genutzt haben soll.

Am zweiten Projekttag lernten die Kinder wie Bilder verschlüsselt werden, um von einem Gerät zum anderen verschickt werden zu können. Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler erste grundlegende Erfahrungen mit dem Programmieren der Calliope machen, einem kleinen Computer, der z.B. Töne machen, Lichteffekte erzeugen und die Temperatur messen kann.

MINT-Projekttage Klassenstufe 5 „Wasser“

MINT-Projekttage Klassenstufe 5 „Wasser“

Lutzerath MINT-Projekttage Klassenstufe 5 „Wasser“

April 2025 Am ersten der beiden MINT-Projekttage haben die Tablet-Klassen 5 a und 5b sich zunächst mit dem Element Wasser im Allgemeinen beschäftigt. Da sich Wasser immer in einem Kreislauf bewegt, wurde den Kindern bewusst, dass auch sie selbst dafür verantwortlich sind, dass dieses kostbare Element nicht verschmutzt wird. Denn Wasser ist nicht nur Nahrungsquelle, Energiequelle oder Verkehrsweg, sondern auch Lebensraum für viele bedrohte Tierarten, die vor allem durch die Verschmutzung des Meeres u.a. durch (Mikro-) Plastik gefährdet sind. Welche Meerestiere es zum Beispiel gibt, recherchierten wir gemeinsam und stellten uns die Tiere gegenseitig mittels eigener digitaler Präsentationen vor.

Doch auch in unserem Schulteich direkt vor der Haustür existiert eine große Artenvielfalt. Mit Hilfe von Bestimmungstafeln und einer App auf den Schüler-Tablets konnten die Kinder schon mal grobe Vermutungen anstellen, welches Tier sie gerade in ihren Lupengläsern beobachten konnten. Spätestens im Klassenraum war es dann mit Hilfe von hochauflösenden Tablet-Fotografien möglich (fast) alle gefundenen Tiere genau zu bestimmen.

Am Ende des ersten Projekttages stellten die Kinder sich gegenseitig mittels Mind-Maps ihre „Funde“ an der digitalen Tafel vor. Die Jungen und Mädchen waren doch sehr überrascht, wie viele Amphibien und Insekten doch in unserem kleinen Teich wohnen. So wurden u.a. Wasserläufer, Mosaikjungfern, Rückenschwimmer, Taumelkäfer und Wasserspinnen entdeckt. Besonders beeindruckt waren die Kinder von den Amphibien (Teichmolchmännchen und Teichmolchweibchen).